Erfolgreich an die Spitze im Unternehmen: Mit Machtkompetenz
Fachliche Leistung allein bringt Sie nicht ins Top-Management. Entscheidend ist Machtkompetenz: die Fähigkeit, Machtdynamiken zu verstehen, Sichtbarkeit aufzubauen und Kommunikation als Einflussinstrument zu nutzen.

Leistung ist die Eintrittskarte. Machtkompetenz ist das Ticket nach oben. - Die unbequeme Wahrheit der Karriereentwicklung
Sie sind der beste Fachexperte in Ihrem Team. Ihre Zahlen stimmen, Ihre Projekte laufen erfolgreich, und trotzdem wird ein anderer befördert. Kommt Ihnen das bekannt vor?
Diese Situation erleben täglich hunderte Führungskräfte in deutschen Unternehmen. Sie haben alles richtig gemacht – fachlich. Aber sie haben übersehen, dass ab einem bestimmten Level andere Gesetze gelten. Hier entscheiden nicht mehr nur Kompetenz und Leistung über den Karriereerfolg, sondern Machtkompetenz.
Warum fachliche Brillanz allein nicht mehr reicht
Die moderne Arbeitswelt hat sich grundlegend verändert. Während früher noch das Prinzip "Leistung setzt sich durch" galt, sind Organisationen heute komplexe Machtgefüge geworden. Wer hier nach oben will, muss die unsichtbaren Spielregeln verstehen und beherrschen.
Machtkompetenz ist eine strategische Fähigkeit, die weit über das reine Streben nach Beförderung hinausgeht. Sie bedeutet:
- Selbstbewusst die Verantwortung für die eigene berufliche Entwicklung zu übernehmen
- Die unsichtbaren Spielregeln in Organisationen zu verstehen und zu nutzen
- Aktiv die eigenen Karriereziele zu gestalten, statt passiv auf Anerkennung zu warten
"Machtkompetenz bedeutet nicht, andere zu manipulieren, sondern selbstbewusst und klug die eigenen beruflichen Chancen zu nutzen. Es geht darum, die ungeschriebenen Regeln zu verstehen und so zu handeln, dass man die eigenen Fähigkeiten fair und konstruktiv einbringen kann." - Markus Krahnke, Inhaber und Gründer von OFFICEPOLITICS®
Die drei Säulen strategischer Machtkompetenz
1. Machtdynamiken erkennen und verstehen
Stellen Sie sich vor, Sie spielen Schach, aber kennen nur die Bewegungen der Bauern. Genauso agieren viele Führungskräfte in ihren Organisationen. Sie sehen nur die offensichtlichen Hierarchien, aber übersehen die informellen Machtstrukturen.
Erfolgreiche Führungskräfte lernen zu entschlüsseln:
- Wer trifft wirklich die Entscheidungen (und das ist nicht immer der mit dem höchsten Titel)
- Welche ungeschriebenen Regeln gelten in der Organisation
- Wo liegen die echten Einflusskanäle
- Wie werden Karriereentscheidungen tatsächlich getroffen
2. Sichtbarkeit und Einfluss strategisch ausbauen
Der häufigste Karriere-Killer? Unsichtbarkeit. Viele Führungskräfte glauben, gute Arbeit würde automatisch gesehen und belohnt. Ein fataler Irrtum.
Strategische Sichtbarkeit bedeutet:
- Die richtigen Menschen zur richtigen Zeit mit den richtigen Botschaften zu erreichen
- Sich als Problemlöser und Wegbereiter zu positionieren
- Ein Netzwerk aufzubauen, das Sie aktiv unterstützt
- Ihre Erfolge geschickt zu kommunizieren, ohne zu prahlen
3. Kommunikation als Machtinstrument nutzen
Kommunikation ist weit mehr als Informationsaustausch – sie ist Ihr wichtigstes Werkzeug zur Einflussnahme. Die Art, wie Sie kommunizieren, entscheidet darüber, ob Sie als kompetente Führungskraft oder als reine Fachkraft wahrgenommen werden.
Machtvolle Kommunikation umfasst:
- Klare, überzeugende Botschaften, die bei Entscheidern ankommen
- Die Fähigkeit, komplexe Themen so zu erklären, dass andere folgen wollen
- Verhandlungsgeschick, das Win-Win-Situationen schafft
- Den Mut, auch unbequeme Wahrheiten anzusprechen
Der ethische Rahmen: Macht mit Verantwortung
Machtkompetenz bedeutet nicht, über Leichen zu gehen oder manipulativ zu agieren. Im Gegenteil: Die nachhaltigsten Karrieren bauen auf einem ethischen Fundament auf. Es geht darum, Macht verantwortungsvoll zu nutzen – für sich selbst, das Team und das Unternehmen.
Erfolgreiche Führungskräfte verstehen, dass echte Macht nicht durch Angst, sondern durch Respekt und Vertrauen entsteht. Sie nutzen ihre Position, um andere zu stärken und gleichzeitig ihre eigenen Ziele zu verfolgen.
Ihr nächster Schritt: Von der Erkenntnis zur Aktion
Machtkompetenz ist erlernbar. Aber wie jede komplexe Fähigkeit braucht sie systematische Entwicklung und professionelle Begleitung. Die meisten Führungskräfte versuchen es allein – und scheitern, weil sie die subtilen Nuancen nicht erkennen.
Die entscheidende Frage ist: Sind Sie bereit, Ihre Karriere selbst in die Hand zu nehmen? Oder wollen Sie weiter darauf hoffen, dass Ihre fachliche Leistung irgendwann doch erkannt wird?
Bereit für den Sprung ins Top-Management?
Finden Sie im Strategy Call heraus, welche spezifischen nächsten Schritte Sie als erfahrene Führungskraft jetzt gehen sollten, um zur Geschäftsführung oder in den Vorstand zu gelangen.
Als Experte für OFFICEPOLITICS® unterstütze ich Führungskräfte dabei, ihre Machtkompetenz systematisch für das Top-Management zu entwickeln.
- 100 Prozent Diskretion und absolute Vertraulichkeit garantiert